157. Generalversammlung
Am Freitag, 10. Februar 2017 trafen sich 30 Aktiv- und Ehrenmitglieder zur 157.Generalversammlung im Restaurant „Da Pulcinella“ in Diessenhofen. Einige Musikantinnen und Musikanten sowie ein Rechnungsrevisor hatten sich entschuldigt. Nach der musikalischen Eröffnung führte Präsident Christian Köhli durch die Versammlung. Protokoll und Rechnung 2016 wurden einstimmig genehmigt. Die sauber geführte Rechnung schloss mit einem schönen Gewinn. Das vor allem dank dem Helfereinsatz an der GV der Raiffeisenbank Untersee Rhein und einem wiederum sehr guten Altstadtfest. Die grosse Arbeit der Kassiererin Karin Sommer wurde mit einem riesigen Applaus verdankt.
Der Jahresbericht des Präsidenten führte durch ein abwechslungsreiches Vereinsjahr mit 76 Proben und Anlässen. Der Höhepunkt im vergangenen Jahr war das Eidgenössische Musikfest in Montreux. Zum Konzert aufspielen durften wir an der Abendunterhaltung im März, beim Weissen Sonntag, am Muttertag im Kundelfingerhof und an der Konfirmation. Ebenfalls in Basadingen am Sommerabendkonzert. Wie schon seit Jahren fanden auch das beliebte Seniorenkonzert und die Konzerte in den Altersheimen statt. Das Kirchenkonzert im November wurde mit dem Musikverein Thundorf durchgeführt und war ein Erfolg.
Bei den Mutationen musste der Austritt von fünf Musikantinnen und Musikanten zur Kenntnis genommen werden. So zählt der Verein zurzeit 38 Aktivmitglieder.
Neue Kassierin gewählt
Karin Sommer gab aus beruflichen Gründen ihren Rücktritt aus dem Vorstand bekannt. An ihrer Stelle wählte die Versammlung Leonie Hohl als neue Kassierin in den Vorstand. Der Verein sprach allen anderen Vorstandsmitgliedern inklusive Präsident Christian Köhli ihr Vertrauen aus. Sein grosser Einsatz für den Verein wurde mit grossem Applaus honoriert. Auch der Dirigent Markus Augenstein wurde wiederum für ein weiteres Jahr bestätigt.
Programm 2017
Jahresprogramm 2017: Die Abendunterhaltung findet am 25. März statt und das Altstadtfest zum Sommerferienende am 11./12. August. Verschiebedatum eine Woche später. Am Samstag, 17. Juni besuchen wir den Kreismusiktag in Neukirch-Egnach. Dazwischen und danach wie jedes Jahr: Weisser Sonntag, Muttertags- und Konfirmationsständchen, Sommerabendkonzert mit der Jugendband Crescendo, Bundesfeier, Seniorenkonzert und die Weihnachtskonzerte. Die Kirchenkonzerte finden dieses Jahr zusammen mit den „Rheinsingphoniker Stein am Rhein“ statt. Und zwar am Samstag, 18. November in der Stadtkirche Stein am Rhein und am Sonntag, 26. November in der katholischen Kirche Diessenhofen.
Jungbläserzahl auf bescheidenem Niveau stabil Tanja Schum-Ulrich informierte über den aktuellen Stand der Jungbläserausbildung, woran zurzeit noch neun Jugendliche teilnehmen. Die Zusammenarbeit mit der Musikschule Untersee und Rhein funktioniert sehr gut. Die meisten Jugendlichen haben eigene Instrumente, einzelne mieten ein Instrument der Stadtmusik. Auch das „Crescendo“ hat seine Auftritte im 2017 wie jedes Jahr. Es steht zurzeit unter der Leitung von Manuela Ackermann. Die Auftritte sind eine gute Gelegenheit, das Gelernte vor heimischem Publikum zu zeigen.
Auszeichnungen und Ehrungen
Zwölf Musikantinnen und Musikanten wurden für wenig Absenzen geehrt. Sieben Personen hatten zwischen fünf und acht Absenzen. Fünf schafften es mit unter vier Absenzen. Adrian Leu fehlte im vergangen Vereinsjahr gar nur einmal. Sechs Mitglieder feiern Jubiläen. Tamara Bucher, Tina Osterwald, Nives Uehlinger und Walter Ruch spielen, respektive schwingen den Vereinsfahnen seit fünf Jahren in der Stadtmusik. Erwin Aeberhardt spielt bereits 35 Jahre in der Stadtmusik und wird im Dezember vom Schweizer Blasmusikverband zum Eidgenössischen Veteran ernennt. Walter Weber, der 2015 beim Musikverein BB Schlattingen bereits vom CISM (Internationaler Musikbund) für 60 Jahre aktives Musizieren geehrt wurde, ernannte nun auch die Stadtmusik Diessenhofen für 20 Jahre Aktivmitgliedschaft zum Ehrenmitglied. Davon die letzten sieben Jahre als Fähnrich.
Mit zwei Märschen beendeten die Diessenhofer Musikantinnen und Musikanten um 23.00 Uhr die Versammlung.
|